Als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zur Integration von Verantwortung & Nachhaltigkeit in alle unsere Aktivitäten. In den HSG-Leitsätzen bekennen wir uns dazu, zur Bewältigung der Herausforderungen von Verantwortung & Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Oder mit den Worten von Thomas Dyllick, Delegierter des Rektorats für Verantwortung und Nachhaltigkeit: «Business Schools haben bisher versucht, die Besten in der Welt zu werden. Nun geht es darum, die Besten für die Welt zu werden.»
Internationale Netzwerke
Neben den Leitsätzen zu Verantwortung und Nachhaltigkeit gelten für die HSG auch die United Nations Principles for Responsible Management Education (UN PRME), die wir 2010 unterzeichnet und über deren Umsetzung wir seit 2012 berichten. Diese verfolgen das Ziel, weltweit eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Ausbildung von zukünftigen Wirtschaftsführern zu fördern. Zudem engagieren wir uns aktiv im Rahmen der Globally Responsible Leadership Initiative (GRLI), der Business Schools for Impact Initiative der UNCTAD und der 50+20 Management Education for the World – Initiative zur Weiterentwicklung der Business Schools im Bereich Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Verantwortung und Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung
Wir verfolgen das Ziel unternehmerische und gesellschaftlich verantwortungsvolle Persönlichkeiten zum Wohle von Wirtschaft und Gesellschaft auszubilden. Studierende beschäftigen sich im Kontextstudium unter anderem mit Themen wie Gender und Diversity Management, Energiesystemen, Wirtschafts- und Unternehmensethik, sozialem Engagement sowie nachhaltigem Unternehmertum. Im Master-Programm in Unternehmensführung (MUG-HSG) können Studierende Nachhaltigkeitsmanagement als Schwerpunkt wählen. Die HSG bietet ausserdem durch ihre Executive School und Institute eine grosse Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Verantwortung und Nachhaltigkeit an. So gibt es Weiterbildungslehrgänge in „Sustainable Business“, in „Renewable Energy Management“ und in „Women Back to Business“.
Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Forschung
Neben der Lehre und Weiterbildung gehört die Forschung zu den Kernaufgaben der Universität St. Gallen. Verschiedenste Aspekte und Themen im Bereich Verantwortung & Nachhaltigkeit werden beleuchtet und untersucht. Im Vordergrund stehen hierbei folgende Themenbereiche: Unternehmerische Verantwortung, Nachhaltigkeitsmanagement, Management erneuerbarer Energien, Logistik und Supply Chain Management sowie Diversity Management. Verschiedenste Institute und Center forschen und lehren im Themenbereich von Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Studierende engagieren sich für Verantwortung und Nachhaltigkeit
Das studentische Engagement für Ethik und Nachhaltigkeit war in St.Gallen schon immer sehr ausgeprägt. Mit der studentischen Initiative oikos bieten HSG-Studierende seit 1987 ein Forum, um über die nachhaltige Entwicklung in Ökonomie und Gesellschaft zu diskutieren. So engagieren sich die Studierenden zum Beispiel im Bereich ökologischer und fairer Mode, nachhaltigen Investments oder Ökologie und WTO. Der Bereich Verantwortung und Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren erfreulicherweise ein grosses studentisches Interesse auf sich gezogen. Dies spiegelt sich in einer beachtlichen Anzahl von Neugründungen studentischer Vereine, wie Student Impact, Social Business Club, IGNITE, Effective Altruism@HSG, SNEEP, P.I.E.C.E.S. und Liter of Light.
Nachhaltiger Campus
Nachhaltigkeit ist auch auf dem HSG-Campus ein unübersehbares Thema. Von der Papierentsorgung, über das Wassermanagement bis zur Optimierung der Betriebsprozesse ist die HSG-Verwaltung damit beschäftigt, den Energie- und Wasserverbrauch zu optimieren und den CO2-Ausstoss zu verringern. Die Resultate sind erfreulich: In den Jahren 2014 und 2015 konnte der Verbrauch von Wärme/Gas um je 10 Prozent und der Stromverbrauch um je 4 Prozent gegenüber 2013 reduziert werden. Auch beim Strombezug wird auf das Thema Ökologie wertgelegt. Die HSG bezieht nur Strom aus Wasserkraft und das Stromprodukt „St. Galler Öko-Strom“ der St. Galler Stadtwerke. Erfreulich ist auch der grosse Erfolg des klimareduzierten Lifestyle Menus, welches in der HSG-Mensa angeboten wird und die wachsende Anzahl an Wasserstationen zum Bezug von Leitungswasser.